Forschungsinteressen:

  • Grundfragen der Ethik
  • Fundamentaltheologie
  • Kulturhermeneutik
  • Erschließung lutherischer Theologie für die Gegenwart

 

Aktuelle Publikationen (zum Thema Ethik):

  • Zum Glück. Glaube und gelingendes Leben, Gütersloh 2011
  • Willensfreiheit? Ein theologisches Essay zu Schuld und Sünde, Selbstgerechtigkeit und Skeptischer Ethik, Rheinbach 2011
  • (Hg.) Emotionen und Verhalten in theologischer und philosophischer Perspektive (Theologie – Kultur – Hermeneutik; 13), Leipzig 2012
  • Narrative Ethik. Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin, in: U.Volp/F.W. Horn/R. Zimmermann (Hg.), Metapher – Narratio – Mimesis - Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik (WUNT), Tübingen 2016, S. 123-139
  • Nur konfessionell glücklich? Apologetische Kompetenz in der offenen Gesellschaft. Hauptvortrag auf dem 12. Generalsynode der VELKD in Bremen, in: Amt der VELKD (Hg.),  Rückblick auf die 2. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD 2015 in Bremen (Texte aus der VELKD 173), Hannover 2015, S. 36-45
  • Selbstformung und Selbstoptimierung. Selbstkritische Überlegungen zum „Tanz“ um das eigene Selbst, in: Ruth Conrad/Roland Kipke (Hg.), Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis, Münster 2015, S. 277-287
  • Religiousness and the Language of Religion in Theological Perspective, in: St. Conermann/J. Rheingans (Ed.), Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing (Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie Bd. 7), Berlin 2014, S. 49-59
  • Sein-Lassen als Voraussetzung eines gelingenden Lebens. Eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen Martin Seel, Lutherische Beiträge 18 (2013), S. 207-228
  • Ist Moral lehrbar? Überlegungen zur ethischen Kompetenz, in: B. Harbeck-Pingel/M. Roth (Hg.), Emotionen und Verhalten in theologischer und philosophischer Perspektive (Theologie – Kultur – Hermeneutik; 13), Leipzig 2012, S. 187-200
  • Was ist ein Moralist? Überlegungen zum moralischen Bullshit und seiner Vermeidung, in: M. Roth/ J. Schmidt (Hg.), Gesundheit – humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik; 10), Leipzig 2008, S. 195-224