Photo/©: Stefan F. Sämmer

Forschungsinteressen

  • Ethikbegründung in der altkirchlichen Theologie
  • antikes Christentum und pagane Umwelt und Philosophie
  • Origenes, Makarios Magnes und Porphyrios; Ritual und Recht

 

Relevante jüngste Publikationen zur Ethik

  • „Binde die Gebote auf Deine Seele“. Zum Einfluss anthropologischer Begrifflichkeiten der Septuaginta auf die patristische Ethik: Johann Cook/Martin Rösel (Hg.), Toward a Theology of the Septuagint – Stellenbosch Congress on the Septuagint 2018, SCSt 74, Atlanta 2020, 397–420.
  • Thesen zur patristischen Ethik und ihrem Verhältnis zu den biblischen Texten: JEAC 1 (2019) 91f.
  • „Wer könnte tränenlos reden?“ Die antike christliche Leichenrede zwischen Diskurs und Affekt: Thomas Wabel/Torben Stamer (Hg.), Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie, ÖTh 35, Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2018, 167–187.
  • Patristische Perspektiven: Zu den Ursprüngen christlicher Ethik: Michael Roth/Marcus Held (Hg.), Studienbuch „Was ist eine Theologische Ethik?“, De Gruyter Studium, de Gruyter: Berlin/New York 2018, 255–268.
  • Tod, Themen der Theologie 12/utb 4887, Mohr Siebeck: Tübingen 2018 (ISBN 978-3899136418).
  • Der Mensch. Kirchen- und theologiegeschichtliche Perspektive: Jürgen van Oorschot (Hg.), Mensch, ThTh 11/utb 4763, Mohr Siebeck: Tübingen 2018, 105–140.
  • Herausforderungen christlicher Ethik im zweiten und dritten Jahrhundert: Gedanken zu den Entstehungsbedingungen christlicher Ethik bis zu Clemens von Alexandrien: Andreas Müller (Hg.), Der Christliche Neubau der Sittlichkeit. Ethik in der Kirchengeschichte, Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2018, 11–38.
  • Sterben Protestanten anders? Wie uns die Frage nach dem Tod bewegt: Michael Roth/Timo Schmidt (Hg.), „protestantisch bewegt“, Protestantische Pfalz Texte 23, Speyer 2018, 9–19.
  • Ethik (Bergpredigt): Jens Schröter/Christine Jacobi/Lena Nogossek (Hg.), Jesus Handbuch, Mohr Siebeck: Tübingen 2017, 552–561.
  • „Verlässliches Steuer“, „Hoffnung des Hahnenrufs“. Beobachtungen zur doxologischen Ethik im Hymnus als Kasus öffentlicher Theologie des antiken Christentums: Thomas Wabel/Florian Höhne/Torben Stamer (Hg.), Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion, ÖTh 34, Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2017, 111–128.
  • Der nachkonstantinische Gottesdienst als „Vermahnung zur Tugend“. Überlegungen zur ,Ethik‘ antiker liturgischer Quellen: Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann (Hg.), Metapher – Narratio – Mimesis - Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik (Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik 6), Tübingen 2016, 421-439.
  •  Der Schöpfergott und die Ambivalenzen seiner Welt.  Das Bild vom Schöpfergott als ethisches Leitbild im frühen Christentum in seiner Auseinandersetzung mit der philosophischen Kritik: Heinz-Günther Nesselrath/Florian Wilk (Hg.), Gut und Böse in Mensch und Welt. Philosophische und religiöse Konzeptionen vom Alten Orient bis zum frühen Islam, Orientalische Religionen in der Antike (ORA) 10, Tübingen 2013, 143-159.
  • „Leib“ als ethische Norm in Antike und Christentum. Der Grundbegriff „Leib“/σῶμα und die Begründungszusammenhänge antiker christlicher Ethik: Ethische Normen des frühen Christentums. Gut – Leben – Leib – Tugend (hg. zusammen mit Friedrich W. Horn und Ruben Zimmermann, Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik 4, Tübingen 2013, 307-311;
  • Der Tugendbegriff des Origenes – eine Erwiderung auf Christian Hengstermann: ebd., 455-464.
  • Die Würde des Menschen. Ein Beitrag zur Anthropologie in der Alten Kirche, SVigChr 81, Brill: Leiden/Boston 2006.
  • Zur Originalität von Augustinus, De ciuitate Dei I 15-23: Andrea Jördens/Hans Armin Gärtner/Herwig Görgemanns/Adolf Martin Ritter (Hg.), Quaerite faciem eius semper. Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. FS Albrecht Dihle, Studien zur Kirchengeschichte 8, Kovač: Hamburg 2008, 370-382.
  • „Sie wollen den Strahl der Erkenntnis vor den Weisen verbergen.“ Antike Kritik an der Irrationalität des Christentums: Görge K. Hasselhoff/Michael Meyer-Blanck (Hg.), Religion und Rationalität, Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 4, Würzburg 2008, 147-168.
  •  „Suicide is a fine thing, very often“. Überlegungen zu Suizid und christlicher Ethik im englischen Kriminalroman: Wolfram Kinzig/Ulrich Volp (Hg.), „God and Murder“. Literary Representations of Religion in English Crime Fiction, Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 3, Ergon: Würzburg 2008, 104-130.
  • Origen’s Anthropology and Christian Ritual: Róbert Somos/György Heidl (Hg.), Origeniana Nona. Origen and the Religious Practice of His Time. Papers of the 9th International Origen Congress. Pecs, Hungary, 29 August – 2 September 2005, Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 228, Peeters: Leuven 2009, 493-502.
  • Beobachtungen zur antiken Kritik an den Begründungszusammenhängen christlicher Ethik: Friedrich Wilhelm Horn/Ruben Zimmermann (Hg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Context and Norms of New Testament Ethics 1, WUNT 238, Tübingen 2009, 347-365.
  • That Unclean Spirit has Assaulted you from the Very Beginning. John Chrysostom and Suicide: J. Baum/Averil Cameron/Mark Edwards/Markus Vinzent (ed.), StPatr. 47 (2010) 273-286.
  • Ritus und Ethik: Die Konstituierung des Ethos nachkonstantinischer Gemeinden: Wolfram Kinzig/Ulrich Volp/Jochen Schmidt (Hg.), Liturgie und Ritual in der Alten Kirche, Patristic Studies 10, Peeters: Leuven 2011, 43-68
  • Idealisierung der Urkirche (ecclesia primitiva): Institut für Europäische Geschiche Mainz (Hg.), Europäische Geschichte Online (EGO) 2011 = http://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/idealisierung-der-urkirche