Forschungsschwerpunkte:

  • Fundamentaltheologische Schwerpunkte:
    - Relationale Ansätze in Ethik und Dogmatik
    - Dialogpotentiale unter der Bedingung der Pluralität
    - Schrifthermeneutik
    - Bekenntnishermeneutik

  • Schwerpunkte in der Dogmatik
    - Relationales Dogmatikverständnis
    - Religionskritik
    - Reformierte Theologie
    - Karl Barth
    - Konstruktivismus und Realismus

  • Schwerpunkte in der theologischen Ethik
    - Zeitsensible Ethik
    - Umweltethik
    - Ethik in Antike und Christentum
    - Ethik und Bibel
    - Ethik und Gewalt

ORCID: orcid.org/0000-0002-7458-9466

Vita:

seid 2016 Mitgründerin und Mitherausgeberin des "Journal of Ethics in Antiquity and Christianity"

seit 2015 Habilitationsprojekt „Zeitsensible Ethik“ mit Post-Doc-Stipendium des Gutenberg Nachwuchskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im interdisziplinären Mini-Graduierten-Kolleg „Die Zeitdimension in der Begründung der Ethik“ des Forschungsbereiches Ethik in Antike und Christentum (bis 2019) sowie derzeit mit Habilitationsprojekt „Zeitsensible Ethik“ mit Wiedereinstiegsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz für Wissenschaftlerinnen in der Forschung

seit 2015 Mitglied im Nachwuchswissenschaftler Netzwerk „Schriftbindung evangelischer Theologie

2010–2015 Promotionsprojekt „Gott und Menschen in Beziehungen. Impulse Karl Barths für relationale Ansätze in der Dogmatik“ (s.c.l.) an der Universität Siegen, betreut von Prof. Dr. G. Plasger

2012–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin 100% am Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover am Lehrstuhl von Prof. Dr. M. Hofheinz

2010–2012 Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (Promotionsförderung)

2002–2009 Theologiestudium an der Philipps-Universität Marburg, am Theologischen Institut Hermannstadt (Rumänien) und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1. Theologisches Examen der EKKW

2001 – 2002 Freiwilliges Soziales Jahr in Peru

2001 Abitur

geb. 1982 in Dortmund, verheiratet mit JunProf. Dr. Walter Bührer, 1 Tochter

 

Publikationen:

  • Barth for Future? Eine Barth-Relektüre vor dem Hintergrund der Bewegung „Fridays for Future“, in: Hofheinz, M. / Eberhardt, K.-O. (Hgg.): Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths, Zürich 2021, 133 – 154.
  • Die Gewalt der Ethik? Überlegungen zu Ausübung und Legitimation struktureller Gewalt durch die theologische Ethik, in: Koslowski J. / Leppek T. A. (Hgs.), Fides quaerens intellectum. Festschrift für Walter Dietz, Leipzig 2020, 141 – 156.
  • Schrift und Schriftauslegung in relationaler Perspektive, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theo­logie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 342–391 (als Erstautorin gemeinsam mit W. Bührer und K. Zeller).
  • Gotteswort und Menschenwort, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theologie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 267–302 (als Erstautorin gemeinsam mit T. Stamer, F.-E. Focken und C. Breu).
  • Pluralität und Einheit der Schrift, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theologie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 95–122 (gemeinsam mit W. Bührer und C. Ziethe).
  • Autorität der Schrift im Verhältnis zu Rezeptionsprozessen, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theologie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 303–341 (gemeinsam mit K. Zeller, C. Breu und F. van Oorschot).
  • Ethik zwischen Universalisierbarkeit und Lebensnähe. Zeitimplikate in den Referenzbegriffen der Ethikdefinition, in: Evangelische Theologie 97/3 (2019), 210-222.
  • Tentative Thesen zur Bedeutung der biblischen Texte für ethisches Arbeiten, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 1 (2019), 96-97.
  • Gemeinsam mit D. Erbele-Küster, M. Roth, U. Volp, R. Zimmermann: Editorial: Ethik in Antike und Christentum / Editorial: Ethics in Antiquity and Christianity in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 1 (2019), 3–8.
  • Gemeinsam mit W. Bührer (Hgg.): Relationale Erkenntnishorizonte in Exe­ge­se und Systematischer Theologie, Marburger Theologische Studien 129, Leipzig 2018.
  • Gemeinsam mit W. Bührer: Relationale Erkenntnishorizonte als hermeneutischer Schlüs­sel zu Pluralität und Einheit des Alten Testaments, in: W. Bührer, R. J. Meyer zu Hörs­te-Bührer (Hgg.): Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theo­lo­gie, Marburger Theologische Studien 129, Leipzig 2018, 181-219.
  • Gemeinsam mit W. Bührer: Relationale Erkenntnishorizonte als Bindeglied zwischen Exe­gese und Systematischer Theologie? Einleitung, in: W. Bührer, R. J. Meyer zu Hörste-Büh­rer (Hgg.): Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theolo­gie, Marburger Theologische Studien 129, Leipzig 2018, 1-13.
  • Respons: Fragen und Antworten im Machtbereich Gottes und der Menschen, in: N. Hamilton: Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 116, Leipzig 2017, 63-71. (Response zu P. Dabrock: Antworten verantworten. Zur irritierenden Bedeutung der Bibel als Heiliger Schrift)
  • Neuere reformierte Bekenntnisse im Fokus. Studien zu ihrere Entstehung und Geltung, hg. von M. Bienert, M. Hofheinz und C. Jochum-Bortfeld unter Mitarbeit von R. Meyer zu Hörste-Bührer und F. van Oorschot, Zürich 2017.
  • „Wir haben diesen Satz in irdenen Gefässen“. Erkenntnistheoretische Überlegungen zur reformierten Bekenntnishermeneutik vor dem Hintergrund von Realismus und Konstruktivismus, in: M. Bienert, M. Hofheinz und C. Jochum-Bortfeld unter Mitarbeit von R. Meyer zu Hörste-Bührer und F. van Oorschot (Hg): Neuere reformierte Bekenntnisse im Fokus. Studien zu ihrere Entstehung und Geltung, Zürich 2017, 71-89.
  • Gott und Menschen in Beziehungen. Impulse Karl Barths für relationale Ansätze zum Verständnis christlichen Glaubens, Forschungen zur Reformierten Theologie 6, Neukirchen-Vluyn 2016. (Dissertation)
  • Erinnerung als Verehrung oder Anbetung? Die Religionskritik Karl Barths als Schlüssel zu einer relationalen Unterscheidung, in: T. Kuhn / N. Stricker (Hgg.): Erinnert Verdrängt Verehrt. Was ist Reformierten heilig? Vorträge der 10. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, Neukirchen-Vluyn 2016, 153-160.
  • Gemeinsam mit M. Hofheinz und F. van Oorschot (Hgg.): Reformiertes Bekennen heute. Bekenntnistexte der Gegenwart von Belhar bis Kappel, Neukirchen-Vluyn 2015.
  • Gemeinsam mit M. Hofheinz (Hgg.): Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft, Forschungen zur Reformierten Theologie 1, Neukirchen-Vluyn 2014.
  • Die Religion des Menschen vor Gott. Relationale Bemerkungen zur theologischen Religionskritik in Karl Barths Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik, in: M. Hofheinz / R. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft, Forschungen zur Reformierten Theologie 1, Neukirchen-Vluyn 2014, 91–102.

Letzte Kommentare