Die Lehrenden am EAC haben sich verpflichtet, regelmäßig auch Lehrveranstaltungen zum Thema „Ethik“ anzubieten. Dabei kann es sich um Einführungs- und Überblicksveranstaltungen handeln (so z.B. F. W. Horn, Sexualethik im Neuen Testament) oder auch um Oberseminare im Sinne „forschenden Lehrens“ (so z.B. Leben die Fülle! Lebensethik im Johannesevangelium im Horizont des Enhancing Life-Projekts).

BA- und MA-Arbeiten zum Thema „Ethik“ können in den unterschiedlichen Disziplinen geschrieben werden. Hier ist kein Lehrveranstaltungsbezug notwendig. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie eine/n der Dozent(inn)en an.

Zahlreiche Promotionsprojekte sowie Habilitationsprojekte sind am EAC angesiedelt.

Die Nachwuchsförderung zählt für uns zu den vordringlichen Aufgaben des Forschungszentrums. Teilweise können eigene Promotionsstipendien angeboten werden (siehe Graduiertenkolleg), teilweise erhalten die Promovenden externe Förderstipendien. Wir beraten Sie hierzu gerne.