Publikationen der einzelnen Mitglieder des EAC zum Thema Ethik siehe unter
D. Erbele-Küster, E. KobelR. Meyer zu Hörste-Bührer, M. Roth, U. Volp, R. Zimmermann

Neuerscheinungen (2020-2021):

  • Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann, Lebenssatt! Theologisch-ethische Überlegungen zum ‚Sterbefasten‘/Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF), Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 64 (2020), 37-52.
  • Urich Volp: „Binde die Gebote auf Deine Seele“. Zum Einfluss anthropologischer Begrifflichkeiten der Septuaginta auf die patristische Ethik: Johann Cook/Martin Rösel (Hg.), Toward a Theology of the Septuagint – Stellenbosch Congress on the Septuagint 2018, SCSt 74, Atlanta 2020, 397–420.
  • Ruben Zimmermann, Narrative Ethik, in: K. Lindner/M. Zimmermann (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, UTB 5604, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, 77-83.
  • Ruben Zimmermann, How to Read Biblical Texts Ethically: The New Method of ‘Implicit Ethics’ in Dealing with Biblical Ethics,” in: V. Rabens/J. Grey/M. Kamell Kovalishyn (Hg.), Key Approaches to Biblical Ethics: An Interdisciplinary Dialogue, BINS 189; Leiden: Brill 2021, 15-49.
  • Ruben Zimmermann: Körperekklesiologie und Körperethik bei Paulus. Der Christusleib bei Paulus in 1Kor 12 als Leitmetapher, in: Philipp David/Thomas Erne/Malte Dominik Krüger/Thomas Wabel (Hg.), Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie, Hermeneutik und Ästhetik 1, Leipzig 2021, 155-192.
  • Ruben Zimmermann: Ansätze biblischer Ethik, in: Jörg Lanckau/Thomas Popp/Anni Hentschel/Klaus Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie, Tübingen. Narr Francke 2021, 86-90.
  • Dorothea Erbele-Küster, Michael Roth, Volker Küster, Theologie infiziert. Religiöse Rede im Kontext der Pandemie, Theologische Interventionen, Stuttgart 2021.

     

Seit Gründung des EAC wurde auch eine eigene Publikationsreihe ins Leben gerufen.

Kontexte und Normen der neutestamentlichen Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics“,

die als Unterbereich der „Wissenschaftlichen Untersuchungen zum Neuen Testament“ (= WUNT, Mohr Siebeck) erscheint.

Bisher sind 11 Bände der Reihe erschienen. Es handelt sich dabei um Veröffentlichungen von Mitgliedern des EAC, von Tagungen und Promovenden.

Vol. 1:
Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann (Hg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 1, WUNT 238, Tübingen 2009.
Vol. 2:
J. G. van der Watt/Ruben Zimmermann mit Susanne Luther (Hg.), Moral Language in the New Testa-ment. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 2, WUNT II/296, Tübingen 2010.
Vol. 3:
J. G. van der Watt/Ruben Zimmermann (Hg.), Rethinking the Ethics of John. Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 3, WUNT 291, Tübingen 2012.
Vol. 4:
Friedrich W. Horn/Ulrich Volp/Ruben Zimmermann mit Esther Verwold (Hg.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut – Leben – Leib – Tugend, Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 4, WUNT 313, Tübingen 2013.
Vol. 5:
Karl Weyer-Menkhoff, Die Ethik des Johannesevangeliums im sprachlichen Feld des Handelns, Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 5, WUNT II/359, Tübingen 2014.
Vol. 6:
Fredrik Wagener. Figuren als Handlungsmodelle. Simon Petrus, die samaritische Frau, Judas und Thomas als Zugänge zu einer narrativen Ethik des Johannesevangeliums, Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 6, WUNT II/408, Tübingen 2015.
Vol. 7:
Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann (Hg.), Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik, Kontexte und Normen der neutestamentlichen Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 7, WUNT 356, Tübingen 2016.
Vol. 8: 
Alexander Drews, Semantik und Ethik des Wortfelds »Ergon« im Johannesevangelium, Kontexte und Normen der neutestamentlichen Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 8, WUNT II/431, Tübingen 2017.
Vol. 9: 
Ruben Zimmermann/Stephan Joubert (Hg.), Biblical Ethics and Application. Purview, Validity, and Relevance of Biblical Texts in Ethical Discourse, Kontexte und Normen der neutestamentlichen Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 9, WUNT 384, Tübingen 2017.
Vol. 10: 
Olivia Rahmsdorf, Zeit und Ethik im Johannesevangelium. Theoretische, methodische und exegetische Annäherungen an die Gunst der Stunde, Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 10, WUNT II/488, Tübingen 2019.
Vol.  11:
Tanja Dannenmann, Emotion, Narration und Ethik. Zur ethischen Relevanz antizipatorischer Emotionen in Parabeln des Matthäus-Evangeliums. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band XI, WUNT II/498, Tübingen 2019.
.
Vol.  12: ( JETZT ERSCHIENEN, Nov 2021)
Dogara Ishaya Manomi, Virtue Ethics in the Letter to Titus. An Inter-disciplinary Interaction between Biblical Ethics and Virtue Ethics Theory with Hermeneutical Reflections from the Perspective of African Ethics, Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band XII, WUNT II/XXX, Tübingen 2021.
.